Regionales Netzwerk multiresistente Erreger (MRE- Netzwerk)

MRE-Netzwerk

Die Reduktion der Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) und ein Durchbrechen des Infektionszirkels sind nur auf der Basis eines kontrollierten Einsatzes von Antibiotika, Beachtung erforderlicher Hygienemaßnahmen, Surveillance und gezielter Sanierung betroffener Personen möglich. Ziel des Netzwerks ist es, Schnittstellenprobleme zu beseitigen und ein abgestimmtes Handeln der beteiligten Gesundheitseinrichtungen auf lokaler Ebene zu erreichen.

MRSA Ausweis
Die Teilnehmer im MRE-Netz Dillingen haben sich 2010  darauf geeinigt, zur Verbesserung der Informationsweitergabe zwischen Arzt/Facharzt/Krankenhaus/Senioreneinrichtung und Rettungsdienst jedem Patienten, der mit MRSA besiedelt ist oder eine nachgewiesene MRSA-Infektion hat, einen MRSA-Ausweis auszuhändigen. In dem Ausweis soll auch die Sanierungsbehandlung dokumentiert werden. Der MRSA-Ausweis wurde 2016 aktualisiert und kann beim Gesundheitsamt (gesundheit@landratsamt.dillingen.de oder unter Tel. 09071/51-4041) angefordert werden.

Die Dokumentationen der Netzwerkveranstaltung für das Landesamt für Gesundheit (LGL), die Protokolle der bisherigen Netzwerksitzungen, die Rundbriefe an alle Ärzte und Einrichtungen im Nachgang der Veranstaltungen und die Pressedokumentationen finden Sie zum Download hier:

200920102012201320142015201720182019

 


FAQ zu MRE - M
ulti Resistente Erreger

Häufig gestellte Fragen zu MRSA und MRGN

Drucken