Demokratietag im Landratsamt – Lernen, Mitmachen und Erleben

DemokraTIGERBildquelle: Landratsamt Dillingen a.d.Donau
Der "DemokraTIGER" soll symbolisieren, dass Demokratie Mut, Stärke und Zusammenhalt braucht. Jede der teilnehmenden Klassen erhielt eines der Plüschtiere.

Am 16. Oktober 2025 fand im Landratsamt ein besonderer Demokratietag statt, an dem die fünften Klassen der Theresia-Haselmayer-Schule teilnahmen. Die Jugendlichen erwartete ein spannender „Actionbound“ – eine digitale Schnitzeljagd, bei der sie verschiedene Bereiche des Hauses kennenlernen konnten. Ob Jugendamt, Gesundheitsamt, der Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbe oder das Verkehrswesen – überall gab es interessante Einblicke in die tägliche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zum Abschluss stand ein Besuch beim Kreisbauhof auf dem Programm. Nach einer gemeinsamen Mittagspause und Zeit am Spielmobil vom Kreisjugendring konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur große Maschinen und Fahrzeuge betrachten, sondern auch mit den Beschäftigten ins Gespräch kommen und erfahren, welche wichtigen Aufgaben der Bauhof für die Menschen im Landkreis übernimmt.

Der gesamte Tag stand unter dem Motto „Demokratie.“ Mit viel Teamgeist und Spaß erlebten die Jugendlichen, wie Demokratie auch auf kommunaler Ebene gelebt und gestaltet wird. Als Dank für die engagierte Teilnahme erhielt jede Klasse zum Abschluss ihren eigenen „DemokraTIGER“ – ein Plüschtier als Symbol dafür, dass Demokratie Mut, Stärke und Zusammenhalt braucht.

Bereits im Vorfeld hatte der Kreisjugendring in Kooperation mit der kommunalen Jugendarbeit einen Workshop zur Demokratiebildung durchgeführt. Ziel war es, ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, was Demokratie bedeutet, wie sie funktioniert und welche Rechte jede und jeder Einzelne in einer demokratischen Gesellschaft hat.

Im Workshop wurde auch ein Blick über die Grenzen geworfen: Wie sieht Demokratie in anderen Ländern aus? Wie viele Menschen leben in unserem Landkreis und welche Aufgaben übernimmt dabei das Landratsamt? Diese Fragen wurden anschaulich beantwortet – mit vielen Beispielen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler. Besonders anschaulich wurde es, als ein riesiges Plakat mit unzähligen kleinen Punkten zeigte, wie viele Menschen im Landkreis leben.