Psychische Gesundheit und Suizidprävention für weiterführende Schulen - Präventionsprogramm HEYLIFE

Psychische Gesundheit und Suizidprävention für weiterführende Schulen - Präventionsprogramm HEYLIFELandratsamt Dillingen a.d.Donau
Landrat Markus Müller (2.v.r.) und Bernd Mayer unterzeichnen im Beisein von Sabrina Reimertshofer von der AOK (li.) und Carolin Rolle von der Gesundheitsregionplus die Fördervereinbarung.

Die Gesundheitsregionplus im Landkreis Dillingen a.d.Donau setzt das evaluierte Präventionsprogramm HEYLIFE für psychische Gesundheit und Suizidprävention in weiterführenden Schulen im Landkreis um. Im November findet eine Trainerschulung für Fachkräfte aus dem Bereich der Jugendarbeit statt, welche die Workshops anschließend in den Schulen durchführen. Ergänzend wird ein online Lehrkräfteworkshop zum Umgang mit Suizidalität bei Jugendlichen angeboten. Unterstützt wird das Projekt von der AOK Direktion Günzburg, die eine finanzielle Förderung in Höhe von 4.500 Euro bereitstellt.

Ab 2026 können interessierte weiterführende Schulen ausgebildete Trainerinnen und Trainer für einen 180-minütigen Workshop in einer 9. Jahrgangsstufe anfragen. Im Workshop werden verschiedene Inhalte mit den Schülerinnen und Schüler bearbeitet: „Was ist Stress? Was kann ich gegen Stress tun? Wie erkenne und reagiere ich auf psychische Belastungen und Suizidalität? Wie kann ich Freunden helfen?“.

Die Suizidrate im Landkreis Dillingen liegt mit durchschnittlich 14,5 Selbsttötungen pro 100.000 Einwohnern im Jahr im Zeitraum 2017 bis 2021 über dem bayerischen und schwäbischen Durchschnitt. Dies stellte der regionale Gesundheitsbericht des Dillinger Gesundheitsamtes im Jahr 2024 fest. In Deutschland sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten, illegale Drogen und AIDS zusammen – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig es ist, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Studien zeigen, dass beim Thema psychische Gesundheit das Kindes- und Jugendalter ein guter Zeitpunkt für präventive Maßnahmen ist, da der Entwicklungsprozess vom Jugendlichen zum Erwachsenen der Beginn von psychischen Erkrankungen sein kann.

Interessierte Schulen können sich unter der E-Mail-Adresse gesundheitsregionplus@landratsamt.dillingen.de an das Landratsamt wenden, um nähere Informationen zum Workshop zu erhalten.