Region Augsburg und Landkreis Dillingen: Mehr Lebensretter gesucht Feuerwehr, Hilfsorganisationen und medizinisches Personal sollen Teil der „Region der Lebensretter“ werden
Wenn ein Mensch einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, zählt jede Minute. Bis der Rettungsdienst eintrifft vergehen oft wertvolle Minuten, in denen schnelle Hilfe über Leben und Tod entscheiden kann.
Genau hier setzt die Initiative „Region der Lebensretter“ an – ein App-basiertes Alarmierungssystem, das qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer in der Nähe eines Notfalls direkt über die Leitstelle alarmiert.
Ziel ist es, die Überlebenschancen bei Herzstillständen in der Region Augsburg und im Landkreis Dillingen deutlich zu verbessern. Über die App werden registrierte Helferinnen und Helfer sofort alarmiert, sobald in ihrer Nähe ein Notfall gemeldet wird. Sie können dann – noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes – mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen oder einen Defibrillator einsetzen.
Gerade Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdiensten, Hilfsorganisationen sowie Fachkräfte aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich sind aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrung prädestiniert, Teil dieses Lebensretternetzwerks zu werden.
„Wir wissen, wie entscheidend die ersten Minuten bei einem Herzstillstand sind. Jede Person, die helfen kann und schnell vor Ort ist, kann über Leben und Tod entscheiden,“ sagt Dr. Wolfgang Geisser, Koordinator der Region der Lebensretter Augsburg-Dillingen. „Unser Ziel ist es, das Netz der Lebensretter im Landkreis so eng wie möglich zu knüpfen. Jede zusätzliche Registrierung kann Leben retten.“
Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und unkompliziert: Interessierte können sich unter www.regionderlebensretter.de registrieren, die App herunterladen und nach einer kurzen Einweisung als Lebensretterin oder Lebensretter aktiv werden. Alarmiert wird nur, wenn man sich in der Nähe eines Notfalls befindet und in der App als verfügbar markiert ist.
In anderen Regionen Deutschlands hat das System bereits nachweislich zahlreiche Menschenleben gerettet. Nun soll auch in Augsburg und im Landkreis Dillingen ein flächendeckendes Netz von Ersthelferinnen und Ersthelfern entstehen. Am Freitag 25.10. war nun auch der offizielle Start für den Landkreis Dillingen und für den restlichen Bereich der ILS Augsburg.
„Die Region der Lebensretter ist ein hervorragendes Beispiel, wie moderne Technik und bürgerschaftliches Engagement zusammenwirken können,“ betont Landrat Markus Müller. „Wir möchten alle medizinischen Fachkräfte, Pflegekräfte, Feuerwehrleute und Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen motivieren, sich zu beteiligen. Jede Minute zählt – und jeder Einsatz kann Leben retten.“
Hintergrund: Die Initiative Region der Lebensretter wurde in Freiburg gegründet und hat sich inzwischen in vielen Regionen Deutschlands etabliert. Sie vernetzt ehrenamtliche und berufliche Helferinnen und Helfer, um bei Herz-Kreislauf-Stillständen die Zeit bis zur ersten lebensrettenden Maßnahme entscheidend zu verkürzen. Durch die Kooperation mit Leitstellen, Rettungsdiensten und Kliniken entsteht ein starkes Netzwerk, das Leben rettet – auch in der Region Augsburg und im Landkreis Dillingen.
Weitere Informationen und Registrierung unter: www.regionderlebensretter.de





